Liebe Leserinnen, liebe Leser,
es ist die Wahl des Jahrhunderts. Donald Trump gegen Kamala Harris. Während es vor wenigen Wochen noch klar nach einem Trump-Sieg ausgesehen hat, scheint sich nun in den letzten Tagen vor allem an den Wettmärkten das Bild etwas zu drehen.
Ob diese das tatsächliche Bild wiedergeben oder ob sich viele Akteuere einfach nur gegen einen Sieg von Harris absichern, lässt sich aktuell nicht ganz klar beantworten.
Fest steht: Der Ausgang der Wahl wird vor allem für Bitcoin entscheidend werden. Zum ersten Mal war der Bitcoin Thema im US-Wahlkampf. Was genau ein Sieg beider Kandidaten bedeuten könnte, dazu mehr im heutigen Newsletter.
Viel Spaß beim Lesen!
Herzlichst,
Marc Friedrich

Chart der Woche

Der Kurs der Aktie von Trump Media & Technology Group hat in den letzten Tagen stark an Wert verloren (nachdem sie zuvor stark gestiegen ist). Anleger scheinen hier vermutlich erstmal Chips vom Tisch zu nehmen, um sich vor einem möglichen Sieg von Harris abzusichern.
Bitcoin in Warteposition
Der Bitcoin erreichte in den letzten Wochen fast ein neues Rekordhoch, doch seit wenigen Tagen musste der Bitcoin wieder stärker abgeben. Neben allgemeinen Unsicherheiten an den Aktienmärkten, insbesondere bei Tech-Giganten wie Microsoft und Meta sowie sehr schwachen Arbeitsmarktdaten, wirkt sich auch die Spannung im US-Wahlkampf auf die Krypto-Leitwährung aus. Trotz des Rücksetzers konnte Bitcoin im Oktober ein solides Plus von rund 10 % verzeichnen und liegt seit Jahresbeginn immernoch knapp 60 % im Plus. Eines ist jedoch klar. Die anstehende US-Wahl wird für hohe Volatilität beim Bitcoin sorgen.

Trump-Pump oder Harris-Dump?
Besonders stark beeinflussen die Wahlchancen von Donald Trump den Kurs von Bitcoin und anderen Kryptowährungen. Leser dieses Newsletters wissen, dass Trump sich jüngst deutlich pro Bitcoin positionierte und versprach, die USA zur „Krypto-Hauptstadt des Planeten“ zu machen. In Gegensatz dazu steht die Haltung der aktuellen Regierung unter Joe Biden, die Kryptowährungen kritisch sieht. Kamala Harris, die ebenfalls im Rennen ist, dürfte den Anti-Krypto-Kurs der aktuellen Administration zwar nicht ganz so hart weiterführen, dennoch dürfte ein Sieg von Harris zunächst für größere Abverkäufe sorgen.

Wichtig ist, dass man sich als Anleger auf beide Szenarien zumindest mental einstellt. Ein Sieg von Harris könnte den Bitcoin noch einmal kurzfristig in Richtung 50.000 Dollar schicken.
Da hier größere technische Unterstützungszonen liegen und andere Faktoren wie zum Beispiel die Saisonalität eigentlich für weiter steigende Bitcoin-Kurse sprechen, wären das historische Kaufchancen, die man auf jeden Fall nutzen sollte! Sollte Trump gewinnen, so müsste man damit rechnen, dass man im schlimmsten Fall zweistellige prozentuale Kursgewinne zunächst verpasst.
Aber nicht vergessen: Unter beiden Administrationen wird mehr Geld gedruckt werden. Mittel- bis langfristig hat sich so gesehen nichts am positiven Ausblick für Bitcoin geändert.
Tweet der Woche

Die Zeichen mehren sich, dass die Euphorie um einen möglichen Trump-Sieg vermutlich zu früh war. Laut den Wettmärkten liegt Kamala Harris gerade im Swing State Pennsylvania vorne. Laut Umfragen wie zum Beispiel der von AtlasIntel, die die genauste Prognose bei der Wahl 2020 abgeben haben, liegt Trump jedoch aktuell nach wie vor gesamt betrachtet vorne.
Hinweis: Das Titelbild wurde mit Midjourney erstellt.