Liebe Leserinnen, liebe Leser,
während Deutschland seine letzten Kernkraftwerke abgeschaltet hat und in einem Akt der talibanen Zerstörung sogar die Kühltürme eines Kernkraftwerks gesprengt hat, setzt nicht nur die ganze Welt auf die grundlastfähige, hocheffiziente und CO2-neutrale Kernenergie, sondern auch Unternehmen.
Tech-Giganten wie Google und Microsoft wollen ihren immer größer werdenden Energiehunger mit Atomkraft stillen, um den enormen Strombedarf ihrer Künstlichen Intelligenz zu decken.
Daraus ergeben sich gigantische Investmentchancen für Anleger, die man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte. Im Friedrich Report haben wir bereits eine Uran-Aktie empfohlen. Weitere werden in den kommenden Wochen folgen.
Zum Friedrich Report
Herzlichst,
Ihr Marc Friedrich

Chart der Woche

Ein Chart des Grauens. In den ersten 9 Monaten 2024 wurden in Deutschland 412 Windanlagen neu installiert. Netto nach Rückbau, dem “Verschrotten” von Altanlagen, war der Saldo sogar negativ bei minus 40 Anlagen! Gemessen an den postulierten Zielen, auch hier Totalversagen, ganz unabhängig davon, ob die Ziele überhaupt der richtige Weg für die Volkswirtschaft wären.
Google, Amazon & Microsoft setzen auf Kernenergie
Während Deutschland seine letzten Kernkraftwerke abgeschaltet hat, geht der Rest der Welt einen anderen Weg. Große Tech-Konzerne wie Google, Microsoft und AWS (Amazon) investieren in moderne Atomkraft, um den Energiehunger ihrer Künstlichen Intelligenz (KI) zu stillen. Die steigende Rechenleistung der KI benötigt enorm viel Strom, und Atomenergie bietet eine zuverlässige und zudem CO2-neutrale Lösung – anders als in Deutschland, wo der Fokus auf nicht-grundlastfähigen erneuerbaren Energien liegt.

Die Investmentchance
Eines steht fest: Die Atomkraft wird eine Zukunftstechnologie sein. Im Jahr 2023 betrug der Weltbedarf an Uranoxid 203 Millionen lb. Bis 2040 soll dieser Bedarf auf 264,8 Millionen lb ansteigen. Gleichzeitig lag die Uranminenproduktion 2023 nur bei 142 Millionen lb. Um den gesamten Bedarf allein durch die Produktion zu decken, müsste die Uranminenproduktion bis 2033 um etwa 65 % steigen.
Bereits in meinen Bestsellern “Der größte Crash aller Zeiten” und “Die größte Chance aller Zeiten” sowie auf meinem YouTube-Kanal habe ich immer wieder auf die Chancen bei Uran-Aktien hingewiesen. Viele der vorgestellten Aktien wie Cameco, Uranium Energy oder Yellow Cake haben seitdem teilweise mehrere hundert Prozent zulegen können. Der Uran-Sektor bleibt mittel- bis langfristig besonders interessant für Investoren.

Im Friedrich Report haben wir bereits eine Uran-Aktie empfohlen (Hier geht's zur Empfehlung). In den kommenden Wochen werden wir noch weitere spannende Aktien aus dem Sektor vorstellen. Die Atomkraft ist zurück und die Chancen in diesem Sektor sollte man sich aus Anlegersicht nicht entgehen lassen.
Zur exklusiven Uran-Analyse Uran - mit strahlenden Aussichten!
Tweet der Woche

Laut einer Analyse der NZZ haben nur 15 Prozent der deutschen Windkraftanlagen eine geschätzte Kapazitätsauslastung von über 30 Prozent. In anderen Worten: ein Desaster!
Hinweis: Das Titelbild wurde mit Midjourney erstellt.