Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die EZB hat es wieder getan: Zum zweiten Mal in diesem Jahr wurden die Zinsen gesenkt, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Doch während die Zinsen fallen, sprintet Gold von einem Rekordhoch zum nächsten.
Die Erwartungen auf weitere Zinssenkungen treiben den Goldpreis weiter nach oben. Während Gold glänzt, wachen auch die Goldminen-Aktien aus ihrem langen Winterschlaf auf und zeigen erste Anzeichen von neuem Leben.
Welche Titel aktuell besonders hervorstechen, erfahren Sie exklusiv im Friedrich Report – und das für weniger als 1 Euro am Tag! Nutzen Sie diese Gelegenheit, bevor der goldene Aufschwung richtig Fahrt aufnimmt!
Herzlichst,
Ihr Marc Friedrich

Inhalt
Chart der Woche
EZB senkt Zinsen
Hier sehen wir Chancen!
Interview der Woche
Tweet der Woche
Chart der Woche

Unser Chart der Woche zeigt den Kursverlauf von Gold und von Bitcoin. Im Jahr 2020 legte Gold stark zu und das "Digitale Gold" Bitcoin holte wenige Zeit später zeitverzögert auf. Wird es diesmal genau so kommen?
EZB senkt Zinsen
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat aufgrund der sinkenden Inflation im Euroraum den Leitzins zum zweiten Mal in diesem Jahr gesenkt. Der Einlagenzins, den Banken für das Parken von Geld bei der EZB erhalten, wurde um 0,25 Prozentpunkte auf 3,5 Prozent reduziert.
Der Hauptrefinanzierungssatz, zu dem sich Banken Geld leihen können, sank um 0,6 Punkte auf 3,65 Prozent. Diese Zinssenkungen sollen das Wirtschaftswachstum ankurbeln und Kredite für Unternehmen und Privatpersonen günstiger machen.

Am 17. Oktober steht die nächste Zinsentscheidung der EZB an. Eine weitere Zinssenkung wird von den Märkten zwar als möglich, aber eher unwahrscheinlich angesehen. Die Wahrscheinlichkeit wird aktuell auf 20 % geschätzt, nachdem sie Anfang der Woche noch bei 40 % lag. Experten gehen davon aus, das die nächste Zinssenkung vermutlich im Dezember anstehen könnte.
Hier sehen wir Chancen!
Währenddessen setzt Gold seinen Aufwärtstrend weiter fort, angetrieben von der Zinssenkung der EZB und der erwarteten Zinssenkung der Federal Reserve in den USA.
In einem Umfeld niedriger Zinsen verringern sich die Erträge aus anderen zinsbasierten Anlagen wie Anleihen oder Sparkonten. Dadurch wird der „Opportunitätsverlust“, der durch das Halten von Gold entsteht (weil man keine Zinsen auf es bekommt), geringer.

Im Vergleich zu festverzinslichen Anlagen erscheint Gold dann als bessere Anlage, insbesondere weil es oft als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten gilt. Die Beziehung zwischen Goldpreis und Realzinsen haben wir bereits in einem vergangenen Newsletter ausführlich beleuchtet.
Und während Gold bereits auf Rekordständen notiert sind viele Goldminen-Aktien gerade erst aus ihrem langen Winterschlaf aufgewacht. Der bekannteste Goldminen-ETF GDX hat noch nicht einmal sein 5-Jahreshoch aus dem Jahr 2020 überschritten (siehe nächster Chart).

Im Friedrich Report haben wir die aus unserer Sicht besten Goldminen-Aktien analysiert. Noch bieten sich bei vielen dieser Unternehmen attraktive Einstiegschancen.
Welche Aktien man im Portfolio haben sollte, das erfahren Sie exklusiv für weniger als 1 Euro am Tag im Friedrich Report. Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen!
Interview der Woche
Zum Interview "Brandenburg wird blaues Wunder erleben" (Peter Hahne) - YouTube
Tweet der Woche

Der CEO des US-amerikanischen Vermögensverwalters VanEck hat ein Kursziel für Bitcoin von mindestens 350.000 US-Dollar.
Hinweis: Das Titelbild wurde mit Midjourney erstellt.