Im Nebel der Dunkelflaute

Die deutsche Energiewende steht am Abgrund, da die aktuelle Dunkelflaute die Schwächen der Energiepolitik offenbart, zu Rekordstrompreisen führt und auch europäische Nachbarländer wie Schweden belastet, während Kritik an der Abschaltung von Kernkraftwerken laut wird.

Titelbild des Blogposts

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

nie war es offensichtlicher, dass die deutsche Energiewende ein Märchen ist. Eine historische Dunkelflaute legt die Schwächen der aktuellen Energiepolitik gnadenlos offen. Während Windräder stillstehen und Solaranlagen kaum Strom liefern, explodieren die Preise an der Strombörse auf Rekordhöhen – bis zu 936 Euro pro Megawattstunde.

Die Folgen sind dramatisch: Verbraucher mit dynamischen Tarifen zahlen Spitzenpreise von über 70 Cent pro Kilowattstunde, während Anbieter wie Tibber ihre Kunden vor teuren Verbrauchszeiten warnen. Doch nicht nur Deutschland leidet.

Auch Länder wie Schweden tragen die Last der deutschen Energiepolitik, da vermehrte Stromimporte aus Skandinavien deren Preise in die Höhe treiben. Mittlerweile bekommen also selbst unsere skandinavischen Freunde das Scheitern der deutschen Energiewende zu spüren. Mehr dazu im heutigen Newsletter.

Bereits das Das Wall Street Journal hatte festgestellt, dass Deutschland die „dümmste Energiepolitik der Welt“ betreibt – eine Aussage, die zunehmend an Bedeutung gewinnt, angesichts der steigenden Energiepreise und der Unsicherheiten auf den Märkten.

Herzlichst,
Marc Friedrich

Chart der Woche

Unser Chart der Woche zeigt die Entwicklung der breitgefassten Industrieproduktion (Bergbau, Energie und Verarbeitendes Gewerbe) als Index 2000=100 im Chart. Blau Deutschland und als rote Linie Ungarn. Diesen Chart findest du hier. Nur wenige Charts untermauern den Abstieg Deutschlands deutlicher.

Strompreise explodieren

Die aktuelle Energiekrise hat Deutschland fest im Griff. Eine historische Dunkelflaute lässt Windräder stillstehen und Solaranlagen nahezu unproduktiv bleiben, was die Schwächen der deutschen Energiepolitik schmerzhaft offenbart.

Mit Strompreisen, die an der Börse auf rekordverdächtige 936 Euro pro Megawattstunde klettern, sind die Folgen für Verbraucher gravierend. Besonders Kunden mit dynamischen Tarifen spüren die Krise: Einige Anbieter warnen davor, Strom zu Spitzenzeiten zu nutzen, da Preise von über 70 Cent pro Kilowattstunde drohen. Selbst etablierte Ökostromanbieter wie Tibber schlagen Alarm und fordern ihre Kunden zu bewussterem Verbrauch auf.


Schweden ist sauer

Die aktuelle Dunkelflaute bekommen aber nicht nur wir in Deutschland zu spüren, sondern auch andere Länder in Europa. Vor allem in Südschweden herrscht gerade hoher Unmut. Mitverantwortlich wird auch Deutschland gemacht, das während der sogenannten Dunkelflaute – wenn nur wenig Strom aus Sonne und Wind erzeugt wird – vermehrt Energie aus skandinavischen Ländern importiert. Dies führt in Teilen Schwedens zu steigenden Strompreisen.


Die schwedische Energie- und Wirtschaftsministerin Ebba Busch kritisierte diese Woche die deutsche Energiepolitik scharf: „Ich bin wütend auf die Deutschen“, erklärte sie, und machte den deutschen Atomausstieg für steigende Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verantwortlich. Sie forderte sogar die Einführung einer eigenen Strompreiszone für den Norden Deutschlands.

https://x.com/BuschEbba/status/1866912862016250013

„Das Energiesystem Deutschlands ist nicht in Ordnung“, sagte sie der Zeitung Aftonbladet. Sie kritisierte insbesondere die Entscheidung der Bundesregierung, 2022 bzw. 2024 die Kern- sowie einen Teil der Braun- und Steinkohlekraftwerke abzuschalten, was ihrer Ansicht nach zu einer unsicheren Stromversorgung geführt habe: „Wenn der Wind nicht weht, bekommen wir mit diesem gescheiterten Stromsystem hohe Strompreise. Das ist eine Folge der Abschaltung der Kernkraftwerke“, erklärte die Christdemokratin in einem Post auf X (siehe oben).

Tweet der Woche

„Die deutsche Energiewende ist ein voller Erfolg, wir sind Vorreiter und andere Länder werden uns folgen“, so die Mär im Märchenland.

Doch die Realität sieht so aus: Norwegische Politiker wollen die Kabel zu uns kappen.

Quelle Titelbild: Pixaby

Ihr schneller Weg zu uns

Fragen Sie jetzt unverbindlich und kostenlos Ihr Angebot an.

Beratung anfragen ⟶