Liebe Leserinnen und Leser,
Sie mögen es vielleicht mitbekommen haben. Donald Trump hat am letzten Wochenende ein Attentat haarscharf überlebt. Mittlerweile steht fest: Hätte er den Kopf nicht im letzten Moment nach rechts gedreht, so hätten ihn die Schüsse vermutlich voll am Kopf getroffen.
Vielen ist glaube ich immer noch nicht bewusst, dass wir in diesem Fall in einer vollkommen anderen Welt aufgewacht wären. Vermutlich hätten wir dann bürgerkriegsähnliche Zustände in den USA bekommen. Man mag es sich eigentlich nicht wirklich ausmalen.
So hat Trump allerdings überlebt und die Bilder von ihm, wie er am Ohr angeschossen die Faust in den Himmel streckt, werden für immer in die Geschichtsbücher eingehen.
Ein Sieg von Trump wird mittlerweile auch an den Märkten eingepreist. Was sich hier Interessantes getan hat und was hinter dem sogenannten “Trump Trade” steckt, das wollen wir im heutigen Newsletter näher beleuchten.
Viel Spaß beim Lesen.
Herzlichst,

Inhalt
Chart der Woche
Trump liegt vorne
Der “Trump Trade”
Erste Anzeichen
Tweet der Woche
Sehenswert
Chart der Woche

An den Finanzmärkten spielt vor allem Liquidität eine wichtige Rolle. Und hier lässt sich aktuell nur sagen: “The Trend is your friend”.
Trump liegt vorne
Der Markt beginnt, einen Sieg von Präsident Trump im November einzupreisen. Laut Polymarket liegt die Wahrscheinlichkeit für einen Sieg von Trump bei mittlerweile 67 Prozent.

Der “Trump Trade”
Alex Krüger, Investor und Ökonom aus Argentinien hat zum “Trump Trade” einen sehr guten Tweet auf X verfasst. (Hier geht`s zum Tweet.) Seine Punkte lauten:
Nr. 1 Bullish für Krypto
Grund: Trumps Regierung könnte unterstützende Regulierungen für Kryptowährungen anstreben und damit Innovation und Akzeptanz fördern.
Nr. 2 Steiler werdende Zinskurve
Begründung: Die Fiskalpolitik unter Trump, einschließlich erhöhter Staatsausgaben und Steuersenkungen, könnte zu höheren Inflationserwartungen und steigenden langfristigen Zinsen führen, was eine steilere Zinskurve zur Folge hätte.
Nr. 3 Positiv für Öl und Gas, Stahl und Kohle
Begründung: Deregulierung und Maßnahmen zur Förderung der inländischen Produktion von fossilen Brennstoffen und Industriemetallen (Zölle).
Nr. 4 Hausse bei Finanzwerten
Begründung: Eine Deregulierung im Finanzsektor könnte die Kosten für die Einhaltung von Vorschriften senken und die Rentabilität der Finanzinstitute erhöhen. Eine steilere Zinskurve ist auch für die Finanzinstitute von Vorteil, die von der größeren Spanne zwischen kurzfristigen Kreditzinsen und langfristigen Kreditzinsen profitieren.
Nr. 5 Bullisch für Small Caps
Grund: Niedrigere Steuern, Deregulierung und die Förderung der heimischen Produktion sind generell günstiger für Small Caps.
Nr. 6 Onshoring
Begründung: Politische Maßnahmen, die Unternehmen ermutigen, ihre Produktion in die USA zurückzuholen. Positiv für die heimische Produktion und Unternehmen, die sich um die Rückverlagerung bemühen.
Nr. 7 Negativ für erneuerbare Energien
Begründung: Geringere Betonung von Umweltvorschriften und Unterstützung für fossile Brennstoffe gegenüber erneuerbaren Energien. Möglicher Rückgang der Subventionen für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien.
Nr. 8: Bearish für das Gesundheitswesen
Grund: Mögliche Bemühungen, Obamacare abzuschaffen oder zu ersetzen, was zu Unsicherheiten im Gesundheitswesen führt.
Erste Anzeichen
Und an den Märkten zeichnet sich dieser “Trump Trade” bereits ab. Der Russell 2000 zum Beispiel, der vor allem viele kleiner US-Aktien (sogenannte Small Caps) umfasst, hat in den letzten Handelstagen stark zugelegt, wie der nächste Chart zeigt.

Gleichzeitig sehen wir, dass die großen Tech-Werte, die in den letzten Monaten die großen Indizes vorangetrieben haben, Luft ablassen. Darüber hinaus können Sie sehen, dass Industrieaktien im Vergleich zu den übrigen Indizes in den Tagen nach Trump’s verfehltem Attentat stark zugelegt haben.

Quelle: Anthony Pompliano
Und zu guter Letzt hat der Bitcoin stark zugelegt und notiert mittlerweile wieder über der Marke von 67.000 US-Dollar. Leser dieses Newsletters wissen bereits seit einiger Zeit, dass Trump sich immer wieder positiv gegenüber Bitcoin geäußert hat.
Zudem wird Trump in wenigen Tagen auf der größten Bitcoin-Konferenz der Welt in Nashville anwesend sein und eine Rede halten. Bereits jetzt gehen zahlreiche Gerüchte durchs Netz, dass Trump eine Ankündigung in Bezug auf Bitcoin machen wird. Näheres ist jedoch noch nicht bekannt.

Tweet der Woche

Dieser Tweet zeigt eine Umfrage unter Nvidia-Mitarbeitern. Diese wurden nach ihrem Vermögen befragt. Der Anstieg der Aktie hat offenbar viele sehr reich gemacht. Rund 37 % der Befragten gaben an, ein Vermögen von mehr als 20 Millionen Dollar zu besitzen.
Hinweis: Das Titelbild wurde mit Midjourney erstellt.